Schon vor Corona lebten über 300.000 Kinder und Jugendliche in Österreich, einem der reichsten Länder der Welt, in Armut und Isolation. Die Verhinderung von Kinderarmut war das Stiefkind vieler vergangener Regierungen. Es gibt keinen nationalen Aktionsplan zur Abschaffung von Kinderarmut, obwohl er leicht zu schreiben wäre: 1. Sicherung des Unterhaltes, 2. Kindergrundsicherung als logische Ergänzung zum Familienbonus, der die Kluft zwischen Arm und Reich derzeit verschärft, 3. Aktive Vaterschaft, 4. Ausbau von Kinderbetreuungsplätzen, 5. Mindestlohn in der Höhe von €1.700, und 6. Mindeststandards der soziale Absicherung von Selbstständigen und Kunst/Kulturschaffenden.
Obwohl wir alle, laut griechischer Mythologie, von der Alleinerzieherin Gaia abstammen, spielten Kinderarmut und das Elend von alleinerziehenden Müttern im Christentum eine zentrale Rolle, siehe Hagar und ihr Sohn Ismael oder Jesus und Maria. Märchen wie Rotkäppchen, Die sieben Geißlein, Rumpelstilzchen, Die drei Spinnerinnen, Allerleirauh oder Schneewittchen erzählten von einer europäischen Kulturgeschichte der Kinderarmut oder gefährlichen Verhältnisse nach dem Verlust eines Elternteils. Auch in der Literatur hat beides Spuren hinterlassen, wie bei Oliver Twist von Charles Dickens, Goethes Faust, Der Besuch der alten Dame von Dürenmatt oder einigen, besonders berührenden Märchen von Astrid Lindgren wie Sonnenau, Die Schafe auf Kapela, Klingt meine Linde und Mio, mein Mio. Pippi Langstrumpf stemmt sich mit Superkräften gegen die Institution Kinderheim.
Die Erforschung von Kinderarmut ist hingegen eine sehr junge Disziplin. Dass Kinder, die in Armut leben, eine ähnlich beeinträchtigte Gehirnentwicklung aufweisen können wie Crack-Süchtige, ist kaum bekannt. Auch dass Österreich, als viertreichster Staat der Europäischen Union, bei Kinderarmut den beschämenden Platz 17 einnimmt, fand erst mein ehemaliger Mitarbeiter Thomas Wallach 2019 heraus. Dabei belaufen sich die jährlichen Folgekosten von Kinderarmut in Österreich jährlich auf €17,2 Milliarden. Die Kosten einer Kindergrundsicherung belaufen sich auf €1,2 Milliarden. Zukünftige Finanzminister:innen, die sparen wollen, sollten das berücksichtigen.
Entbehrungen und soziale Isolation in frühen Jahren haben massive und lebenslange Auswirkungen auf Bildung und Gesundheit. Diese sozioökonomische Dummheit verstehe ich nicht.
Dass ich, abgesehen von meinen persönlichen Erfahrungen, Einsicht in die Ursachen und Folgen von Kinderarmut, insbesondere in das löchrige Unterhaltsgesetz, bekam, verdanke ich zahlreichen Menschen. Es gibt viele Kinder und Jugendliche, die täglich unter den derzeitigen Gesetzen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen leiden, es gibt aber auch viele Erwachsene, die diese Schande im Blick haben, und nicht müde werden, sie zu bekämpfen. Die Chronologie der Artikel, die ich im Lauf der letzten Jahre meist mitverursachte, hat diese Menschen genauso im Blick wie die Chronik einer Politik der Arroganz und Ignoranz.
Die Macher: Wofür setzten sich Politiker ein? (Juni 2019)
MyCity24: Voreilige Entscheidung (Juni 2019)
50 Jahre österreichischer Frauenring (Mai 2019)
BVOG: Stern - Podcast Hintergründe Kinderarmut (März 2019)
Top News: Sozialhilfe ignoriert Kinderarmut (März 2019)
Die Presse: Jetzt fordert Unterhaltssicherung (März 2019)
Salzburger Nachrichten: JETZT pocht auf Unterhaltsgarantie (März 2019)
Parlament: Hearing Armut und Wahlfreiheit (Februar 2019)
Das Wien: Interview Stern (Oktober 2018)
PA: Stern unterstützt Forderungen der ÖPA (Mai 2018)
Wienerin: Aufstand der Alleinerziehenden (März 2018)
Der Standard: Liste Pilz pocht auf Unterhaltsgarantie (März 2018)
Tiroler Tageszeitung: Liste Pilz pocht auf Unterhaltsgarantie (März 2018)
Kleine Zeitung: Liste Pilz pocht auf zugesagte Unterhaltsgarantie (März 2018)
Wienerin: Schwarzblau - was die Regierungspläne für Frauen bedeuten (Jänner 2018)
Augustin: Kinder, Küche, Knete (Dez 2017)
Parlament: SPÖ fordert Unterhaltsgarantie (Dez 2017)
Mosaik: Warum Alleinerziehende sich jetzt gegen Schwarzblau organisieren (Dez 2017)
Der Standard: Unterhaltsgarantie - Mütter und Väter wären sich einig (Nov 2017)
Kurier: Alle drei Anträge abgelehnt (Okt 2017)
ORF.at: Drei Anträge ohne Mehrheit (Okt 2017)
Der Standard: Letzte Kanzlerrede (Okt 2017)
PA: Kucharowits appelliert Unterhaltsgarantie zuzustimmen (Ok 2017)
Parlament: Dringliche Anfrage zur Kinderarmut (Okt 2017)
PA: Stern - Equal Pay Day (12. Okt 2017)
Kurier: SPÖ und Pilz werben um FPÖ (Okt 2017)
Der Standard: SPÖ und Pilz machen gemeinsame Sache (Okt 2017)
SPÖ: ÖVP blockiert mit falschen Behauptungen (Okt 2017)
PA: Neos - Reform muss ernsthaft angegangen werden (Okt 2017)
Der Standard: Nach Einigkeit im TV - Koalitionszoff (Okt 2017)
PA: Volkspartei hat richtigen Vorschlag erstellt (Okt 2017)
Tiroler Plattform für Alleinerziehende (Sept 2017)
PA: ÖPA - Alleinerziehende begrüßen Einigung (Sept 2017)
Unsere Zeitung: Parteien wollen AEs unterstützen (Sept 2017)
Der Standard: Nach TV-Debatte neuer Anlauf (Sept 2017)
Kurier: Nach Pilz-Vorstoß (Sept 2017)
Wiener Zeitung: Unterhalt für jedes Kind (Sept 2017)
Der Standard: Pilz kandidiert mit eigener Liste (Juli 2017)
Vice: Das war die Demo zum Frauentag (März 2017)
ORF.at: Streik der Alleinerzieherinnen (März 2017)
DieStandard: Zum Frauentag - Feminismus ist für alle! (März 2017)
DieStandard: Streik und Gratispille zum Frauentag (März 2017)
Die Standard: 8. März - Frauenstreik, Demos und Kino (März 2017)
Falter: Am Rand (Dez 2016)
Mosaik-Blog: So prekär leben Alleinerzieherinnen (Nov 2016)
Die Alternative: Stiller Skandal (Nov 2016)
PA: Volkshilfe - unterstützt Bündnis für Maßnahmen zur Unterhaltssicherung (Okt 2016)
Der Standard: SPÖ und Grüne machen Druck für Reform (Okt 2016)
PA: Österreichischer Frauenring - Gegen gesetzlich verordnete Kinderarmut (Okt 2016)
PA: SPÖ - Kucharowits und Frauenring fordern Reform des Unterhaltsrechts (Okt 2016)
PA: SPÖ - Reform des Unterhaltsrechts würde Kinderarmut verhindern (Okt 2016)
Der Standard: Warum Alleinerziehen keine Privatsache ist (Juli 2016)
Der Standard: Frauenvertreterinnen drängen auf Reform (Mai 2016)
Augustin TV: Alleinerzieherinnen lernen... (April 2016)
Okto.tv: Maria Stern zu Gast (März 2016)
Ö1: Nachtquartier mit Maria Stern (Feb 2016)
Kurier: Wenn das "Life" in der Balance fehlt (Dez 2015)
Der Standard: Alleinerziehende, hausgemachte Armut (Sept 2015)
Der Standard: Vater sein dagegen sehr (Juni 2015)
Frauenring: Das große Schweigen (Juni 2015)
Radio Orange: Versteckte Seite der Armut (Juni 2015)
Österreich: Muttertagstalk (Mai 2014)
Diözese Linz: Tag der Alleinerziehenden (März 2014)
Offener Brief an die Koalitionsverhandelnden (Dez 2013)
Berta: Warum sind so viele AEs von Armut betroffen? (März 2013)
an.schläge: Sehr, sehr wütend (Okt 2012)
Solidarität: Mama ist wütend (Nov 2010)